Veranstaltung: | Rechenschaftsberichte zur Hauptversammlung 2025 |
---|---|
Berichterstatter*in: | Ausschuss für Förderfragen |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 09.04.2025, 22:58 |
B III.3.3: Ausschuss für Förderfragen
Text
Dem Ausschuss für Förderfragen (kurz: Förderausschuss) gehören Vertreter*innen
der Jugendverbände an. Jede Bundesleitung eines Jugendverbandes benennt dem
BDKJ-Bundesvorstand ein*e Vertreter*in; in der Regel die Geschäftsführung oder
ein Mitglied der Bundesleitung. Jugendverbände, die den Basisbeitrag als
Mitgliedsbeitrag zahlen, haben beratende Stimme. Jugendverbände, die einen über
diesen Basisbeitrag hinausgehenden Mitgliedsbeitrag zahlen, haben Stimmrecht.
Bei den Wahlen zum Ausschuss-Vorsitz im Oktober wurden Simone Seidenberg (BdSJ)
und Peter Kube (Kolpingjugend) im Amt bestätigt.
Der Förderausschuss tagte am 14.03.2024 und 09.10.2024 in Düsseldorf. Zusätzlich
fand im September eine themenbezogene Videokonferenz statt.
Die Sitzungen des Förderausschusses finden ganztägig statt. Am Vormittag werden
Schwerpunktthemen behandelt, die nach Möglichkeit in der jeweils vorherigen
Sitzung festgelegt werden. Nachmittags wird der offizielle Teil der Sitzung
abgehalten. Bei beiden Sitzungen wurde eine digitale Zuschaltung für einzelne
Personen ermöglicht.
Die Arbeit im Förderausschuss ist untereinander sehr wertschätzend. Die Verbände
beteiligen sich gleichberechtigt an Diskussionen und Beratungen, was zu guten
und tragfähigen Beschlüssen führt. Bei kontroversen Themen wird konzentriert und
sachorientiert debattiert. Neben der Ausschussarbeit bieten die Sitzungen die
Gelegenheit zur Klärung von fördertechnischen Fragen. Die Unterstützung durch
die Förderabteilung des Jugendhauses Düsseldorf ist sehr wertvoll.
Die inhaltlichen Schwerpunktthemen waren „Einführung in das (kirchliche)
Archivwesen“, bei welchem Maria Wego (Archivarin des Jugendhauses Düsseldorf)
praxisnahen Einblick zu den Anforderungen und Möglichkeiten des Archivwesens
gegeben hat sowie „Fundraising“, zu dem Florian Brechtel als Referent einen
Überblick gegeben hat.
Regelmäßig werden im Förderausschuss aktuelle Informationen aus der
Zentralstelle und zum Kinder- und Jugendplan zur Kenntnis genommen und beraten.
Beispielsweise wurde zum Umgang mit den sich in das Jahr 2024 ziehenden
Verhandlungen zum Bundeshaushalt und der daraus folgenden vorläufigen
Haushaltsführung mit Teilbewilligungen berichtet. Vergleichbar stellt sich die
Situation im Jahr 2025 dar. Ein großes Thema ist die Umstellung auf den
digitalen Datenaustausch via SharePoint, welcher ab dem Jahr 2025 vollständig
die bisherige Förderkommunikation ersetzt. Dazu fand eine separate Fachtagung
des JHD statt. Weiter wurde die zugehörige Handreichung umfassen überarbeitet.
Eine Vor-Ort-Prüfung des Bundesverwaltungsamtes für den KJP-Förderjahrgang 2023
verlief erfolgreich ohne Beanstandungen.
Im Frühjahr wurde der Antrag der Schönstatt-Mannesjugend (SMJ) zur Aufnahme in
den Silbersaalschlüssel wurde im Auftrag der Bundeskonferenz der Jugendverbände
geprüft. Als Kriterium ist festgelegt, dass eine Aufnahme nur erfolgen kann,
wenn ein finanzieller Aufwuchs in den Gesamtmitteln festzustellen ist. Das
Einhalten dieses Kriterium war im Jahr 2024 nach erfolgreicher Lobbyarbeit und
nach der Berechnung des Verteilvorschlags des DBJR festzustellen. Weiter
handelte es sich um eine Aufnahme in den Festbetragsteil der Verteilung mit
minimaler Auswirkung. Entsprechend wurde der Bundeskonferenz der Jugendverbände
eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen.
Der vorläufige Silbersaal-Schlüssel zu den KJP-Mitteln 2024 wurde im Frühjahr
zur Kenntnis genommen. Nach Beschluss zur Aufnahme der SMJ und nach Zugang des
Zuwendungsbescheids wurde dieser im Herbst bestätigt. Die KJP-Mittel für
Großveranstaltungen 2025 bis 2027 wurden im Herbst verteilt. Diese Mittel werden
unabhängig vom Silbersaal-Schlüssel verteilt. Dabei wird im Jahresvergleich auf
den Abruf durch verschiedene Verbände geachtet. Zukünftig soll die Verteilung
längerfristig geplant werden. Die KJP-Endabrechnung für das Jahr 2023 wurde
ebenfalls im Herbst vorgestellt und bestätigt.