Veranstaltung: | Rechenschaftsberichte zur Hauptversammlung 2025 |
---|---|
Berichterstatter*in: | BDKJ-Hauptausschuss |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 09.04.2025, 22:55 |
B III.2: BDKJ-Hauptausschuss
Text
Aus den Jugendverbänden Michaela Brönner (Kolpingjugend), Anna Klüsener (PSG),
Annkathrin Meyer (DPSG), Jannis Fughe (KLJB), Timothy Joksch (CAJ), Marvin
Peschka (Quickborn) und Simon Schwarzmüller (KjG) und aus den Diözesanverbänden
Sarah Sophie Pohl (Erfurt), Ronja Röhr (Limburg), Helena Schmidt (Paderborn),
Johanna Ostermeier (Regensburg), Volker Andres (Köln), Daniel Gärtling
(Osnabrück), Leo Helm (Passau) und Henner Gädtke (Fulda). Außerdem ist der
gesamte Bundesvorstand Mitglied des Hauptausschusses.
Bei allen Sitzungen haben wir uns auch über Besuch aus den weiteren Jugend- und
Diözesanverbänden gefreut, die ihre beratende Stimme wahrgenommen haben.
Der Hauptausschuss trat seit der regulären Hauptversammlung zu fünf Sitzungen
zusammen, davon vier ganz- oder mehrtägig und eine weitere als kürzere, rein
digitale Sitzungen.
Der Hauptausschuss hat an vielen Arbeitsweisen festgehalten, die sich in den
vergangenen Jahren bewährt haben. Es gibt regelmäßig wiederkehrende
Tagesordnungspunkte wie den mündlichen Bericht des Bundesvorstandes, eine
aktuelle halbe Stunde und das Aufrufen aller Berichte der Ausschüsse und Gremien
sowie eine Beschlusskontrolle. Auch werden die Sitzungen weiter durch externe
Personen unterstützt. So moderiert Susanne Breyer die Sitzungen und das
Protokoll schreibt Ulrike Bergmeir. Auch haben wir uns mit unserem
Selbstverständnis befasst und hierzu gemeinsam Absprachen festgehalten. Zum
Beispiel haben wir beschlossen, dass es nach der Sitzung jeweils einen Bericht
im bdkj.direkt geben soll. Die Zusammenarbeit im Hauptausschuss war konstruktiv
und vertrauensvoll. Trotz sehr voller Tagesordnungen konnten wir stets gemeinsam
lachen und die Arbeit ist von einem sehr guten und wertschätzenden Miteinander
geprägt.
Der Hauptausschuss hat sich zu einer großen Bandbreite an Themen ausgetauscht
und den Bundesvorstand beraten. Besonders möchten wir folgende Themen benennen:
- Beschluss: Auf dem Weg zu einer neuen Verfahrensordnung für Geistliche
Verbandsleitungen.
Wir haben beschlossen, dass der BDKJ-Bundesverband Alternativen zur
bisherigen Verfahrensordnung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) zur
Wahl und Beauftragung Geistlicher Verbandsleitungen prüft und plant dazu
einen mehrstufigen Beratungsprozess mit den Jugend- und Diözesanverbänden
sowie anderen katholischen Erwachsenenverbänden anzustoßen. Ziel ist es,
bis November 2024 einen möglichst breiten Konsens zu erzielen, bevor der
Hauptausschuss und die Hauptversammlung über die kirchenrechtliche
Stellung und eine mögliche neue Verfahrensordnung entscheiden.
- Beschluss: Zwischenruf des BDKJ-Hauptausschusses zur Zusammenarbeit mit
der DBK.
Wir kritisieren die Intransparenz und die mangelnde
Verantwortungsübernahme der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) bei der
Nicht-Zulassung einer Kandidatin zur Wahl als DPSG-Bundeskuratin, was das
Vertrauen in die Zusammenarbeit mit Jugendverbänden erschüttert hat. In
einem „Zwischenruf“ fordert der BDKJ mehr Transparenz, eine Überarbeitung
der Verfahrensordnung für Geistliche Verbandsleitungen und ein klares
Bekenntnis der Bischöfe zur Mitbestimmung von Lai*innen in der Kirche.
- Weitere Beschäftigung mit dem Thema Geistliche Verbandsleitung und einem
von Stefan erarbeitetem Fragenkatalog zu dem Thema.
- Beschäftigung mit der Demokratieoffensive „Generation Jetzt“. Im Februar
wurde gemeinsam am Wahlwochenende auch ein Wahlaufruf gedreht.
Zum Schluss des Berichts wollen wir auch nochmal alle Leitungen der Jugend- und
Diözesanverbände herzlich einladen zu den Sitzungen des Hauptausschusses (vor
Ort oder digital) dazu zu kommen.