Veranstaltung: | Rechenschaftsberichte zur Hauptversammlung 2025 |
---|---|
Berichterstatter*in: | Digitalpolitischer Ausschuss |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 14.04.2025, 13:30 |
B III.3.9: Digitalpolitischer Ausschuss (DiPA)
Text
Der DiPA tagt zweimal in Präsenz im Jahr, davon einmal inklusive einer
verbandsöffentlichen Studientagung. Zusätzlich finden digitale Sitzungen statt.
Neben den geplanten Inhalten beinhaltet jede Sitzung eine „Digitalpolitische
halbe Stunde“, um auf aktuelle Entwicklungen in den Jugendverbänden sowie in
Gesellschaft und Politik eingehen zu können. Außerdem findet in der Regel ein
Austausch mit anderen digitalpolitischen Akteur*innen statt, sowohl um unser
Netzwerk auszubauen, als auch um uns inhaltlich weiterzubilden.
Im vergangenen Jahr war das Thema digitale Teilhabegerechtigkeit ein wichtiger
Schwerpunkt, nachdem im Februar 2024 der Antrag „Digitale Teilhabegerechtigkeit
für junge Menschen“ im Hauptausschuss verabschiedet wurde. Wir haben uns konkret
mit der praktischen Umsetzung und den Forderungen des Antrags beschäftigt. Dazu
gehört z.B. die Vorbereitung eines Antrags an den DBJR. Darüber hinaus sind
Kinderrechte im Digitalen ein weiterer Punkt, zu dem wir an einer Handreichung
arbeiten.
Neben den genannten Themen haben wir auch wieder ein Netzwerktreffen geplant.
Wie in den vergangenen Jahren konnte es jedoch aufgrund zu geringer Nachfrage
nicht stattfinden. Wir arbeiten an einem neuen Modell, um die Verantwortlichen
der Verbände zu vernetzen.
Ein weiteres Thema war das Schwerpunktthema „Digitalität und Demokratie“. Dazu
hat der DiPA einen Studientag mit zwei Vorträgen organisiert. Der erste war zum
Thema „Digitalisierung & Demokratie - Kommunikation im Wandel“ von Karoline
Helbig vom Weizenbaum-Institut. Außerdem gab es einen zweiten Input von
Katharina Klappheck zum Thema „Digitalisierung und Demokratie: Perspektiven,
Chancen und Herausforderungen für politische Teilhabe und Gerechtigkeit“.
Katharina ist Referent*in für feministische Digitalpolitik bei der Heinrich-
Böll-Stiftung.
Mit den Erkenntnissen des Fachtages hat sich der DiPA auch mit möglichen
Aktionen im Rahmen der Demokratieoffensive des BDKJ beschäftigt. Dazu haben wir
einen Teil des Wahlprogramms der Generation jetzt zu den Bundeskonferenzen im
Herbst vorbereitet und Aktionsideen sowie Challenges in die Aktionsmaterialien
eingebracht.
Daneben haben wir zwei digitalpolitische Stellungnahmen veröffentlicht. Die
erste bezieht sich auf die Datensammlung von Meta: „Stellungnahme des
Ausschusses für Digitalpolitik zum Umgang mit personalisierter Werbung auf
Instagram und Facebook“. Darüber hinaus haben wir unser Netzwerk weiter
ausgebaut und die zweite auf ein australisches Gesetz, das Kindern den Zugang zu
sozialen Medien verbietet: „Gegen den Ausschluss von Jugendlichen aus sozialen
Medien“.