Veranstaltung: | Rechenschaftsberichte zur Hauptversammlung 2025 |
---|---|
Berichterstatter*in: | EPA |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 09.04.2025, 22:57 |
B III.3.2: Entwicklungspolitischer Ausschuss
Text
Judith Böckle (KLJB, seit 2020, von 2020-24 Ausschussvorsitzende), Fidelis
Stehle (BDKJ Rottenburg-Stuttgart, seit 2022, Ausschussvorsitzender seit 2024),
Cäcilia Klug (PSG, seit 2020), Daniela Ordowski (KLJB, seit 2023,
Ausschussvorsitzende seit 2024). Neu im EPA sind seit 2024 Lukas Matzick (DPSG),
Matthias Beckmann (Unitas) sowie Katinka Zötzl (KjG).
Beratend nahm Gregor Podschun für den Bundesvorstand und Lena Wallraff bis Juni
2024 und seit September 2024 Ansgar Pieroth als geschäftsführende*r Referent*in
an den Sitzungen des EPA teil. Als Gäst*innen wurden Florian Meisser (Misereor),
Hannah Kriescher und Luca Rusch (BDKJ-Referent*in für die Aktion
Dreikönigssingen) eingeladen. Dazu wurde anlassbezogen Christina Arkenberg
(Aufsichtsratsvorsitzende Fairtrade Deutschland e.V.) eingeladen.
Im Berichtszeitraum fanden vier Sitzungen sowie eine Studienfahrt statt.
Insgesamt funktioniert die Zusammenarbeit im EPA sehr gut und ist an vielen
Stellen durch eine hohe fachliche Kompetenz zu Entwicklungspolitischen Themen
und Fragen geprägt. Dabei bringen Alle Mitglieder ihre Stärken, Expertisen und
Erfahrungen ein und ergänzen sich gut. Zudem wurden für kleinere Themen vermehrt
Taskforces gegründet, um die Arbeit zwischen den Sitzungen voranzutreiben.
Vom 08.-09.06.2024 fand die konstituierende Sitzung des neu gewählten EPAs
statt. Neben der Strukturierung und Organisation der Arbeit des neu
konstituierten EPAs standen Kennenlernen der neuen EPA Mitglieder auf der
Tagesordnung. Zudem wurde die Weiterarbeit am HV-Beschluss zur feministischen
Entwicklungspolitik beraten sowie die Zusammenarbeit mit Fairtrade Deutschland
diskutiert und erste Ideen und Gedanken zu einer Lobbyfahrt nach Brüssel in 2025
gesammelt.
Am 25./26.-27.10.24 fand die dritte EPA-Sitzung im JHD in Düsseldorf statt.
Neben gegenseitigen Kennenlernen mit dem neuen Referenten Ansgar Pieroth lag der
Schwerpunkt der Sitzung auf dem Themenmapping. Zudem gab es einen Bericht über
die Klausurtagung von Fairtrade Deutschland sowie eine Einschätzung aus dem
GEPA-Aufsichtsrat durch Wolfgang Ehrenlechner. Darüber hinaus wurde der
Fusionsprozess des Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit sowie die
Demokratieoffensive Generation jetzt besprochen.
Aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl und der personellen Neubesetzung im
Referat wurde für Dezember eine digitale EPA-Sitzung einberufen. Ziel der
Sitzung war es, die Demokratie-Dienstage im Kontext der Demokratieoffensive
weiter auszuarbeiten sowie die organisatorische Planung der Lobbyfahrt im
Frühjahr 2025 zu intensivieren.
Im Rahmen der politischen Vertretungs- und Lobbyarbeit traf sich der
Entwicklungspolitische Ausschuss (EPA) vom 19. bis 21. März in Brüssel zur
jährlichen offenen Studientagung und einer anschließenden EPA-Sitzung. Im Zuge
der Studientagung wurden Lobbygespräche mit den MEPs Peter Liese, Anna Cavazzini
und Bernd Lange sowie mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft geführt.
Wesentlicher Bestandteil der Gespräche und Studientagung waren die feministische
Entwicklungspolitik, Lieferkettengesetz und Klimagerechtigkeit. In der
anschließenden EPA Sitzung wurde das Themenmapping weiter konkretisiert sowie
die Zukunft der Entwicklungspolitik im Angesicht der politischen Gesamtlage und
im Rahmen der Demokratieoffensive Generation jetzt diskutiert und mögliche
Strategien beraten. Darüber hinaus wurden unteranderem die Aktivitäten zum 55-
jährigen Bestehen des EPAs, 50 Jahre GEPA sowie die ZUSAGE Sommerakademie vom
26.06-02.07 in Berlin zum Thema „Zivilgesellschaft stärken“ beraten.
In der dritten EPA-Sitzung 2024 wurde ein Prozess initiiert, um die Bandbreite
der Themen zu analysieren und zu clustern. Ziel ist es, die thematische Arbeit
des EPA mehr zu fokussieren und eine strukturierte inhaltliche Ausrichtung zu
ermöglichen. Zur weiteren Bearbeitung dieses Prozesses wurde eine mögliche
Roadmap bei der ersten EPA Sitzung 2025 zum Themenmapping entwickelt, welche in
der zweiten Sitzung 2025 mit einem neu konstituierten EPA festgelegt werden soll
und sich mit der Zukunft der Entwicklungspolitik auseinandersetzt.
Wiederkehrende Themen im Rahmen der EPA-Sitzungen waren die Aktivitäten in den
Jugend- und Diözesanverbänden des BDKJ, die Aktion Dreikönigssingen, die
Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen wie Misereor, Fairtrade Deutschland,
GEPA und der Klima-Allianz.
Als EPA-Vorsitzende bedanken wir uns sehr herzlich bei Lena Wallraff und Ansgar
Pieroth für die intensive Unterstützung und verlässliche Geschäftsführung. Dank
gilt auch Andreas Schmitz in der Bundesstelle, für all die organisatorischen
Tätigkeiten im Hintergrund.