Veranstaltung: | Rechenschaftsberichte zur Hauptversammlung 2025 |
---|---|
Berichterstatter*in: | BDKJ-Bundesvorstand |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 08.04.2025, 22:08 |
B II.4: Europäische Jugendpolitik
Text
Das Referat für Europäische Jugendpolitik ist ein gemeinsames Referat des BDKJ
mit der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der deutschen Bischofskonferenz (afj)
und der Bundeszentrale für Katholische Jugendarbeit. Anstellungsträger ist die
Bundeszentrale, die Fachaufsicht liegt bei der afj. Seit August 2023 besetzt Jan
Lukas Borzim die Stelle mit 30 Prozent.
Das gemeinsame Referat ist lose in der Nachfolge des ehemaligen Brüsseler
Europabüros, das im Frühjahr 2022 aus Finanzierungsgründen abgeschafft wurde,
angedacht. Hauptaufgaben des Referats sind die Beschaffung von europabezogenen
Informationen für die Jugend- und Bildungsarbeit, das Monitoring und die
politisch-strategische Beratung der Träger in Deutschland sowie Information über
Fördermöglichkeiten und Mittelbeschaffung und Zusammenarbeit mit
Kooperationspartner*innen in Brüssel. Zusätzlich übernimmt das Referat die
Interessensvertretung des BDKJ in Gremien und Organisationen. Zu den Aufgaben im
Referat gehört auch, dass der Referent im besten Fall Projektmittel oder andere
Förderungen ausfindig macht, mit denen die Stelle erweitert werden könnte.
Am 9. Juni 2024 fand die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Wir haben im
Vorfeld daran gearbeitet insbesondere junge Menschen zur Wahl und zur
Auseinandersetzung mit den Inhalten und Themen rund um die Europawahl zu
bewegen. Durch den Beschluss „Gerade jetzt: Für unser Europa!“ vom
Hauptausschuss aus Februar 2024 gab es eine gemeinsame inhaltliche Grundlage für
die Arbeit, zum Beschluss haben viele Verbände Inhalte beigesteuert. Im Nachgang
haben wir das Wahlergebnis und unsere Begleitung analysiert.
Vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit und beim Ausspielen von Material haben
wir in der Reflektion Verbesserungspotenzial gefunden. Die Kommunikation in den
Verband hinein lief nicht so rund, wie wir es uns gewünscht hätten. Wir bedanken
uns für das Feedback und Engagement aus den Verbänden. Durch euren Einsatz
konnten unsere gemeinsamen Positionen in die Europawahl eingebracht werden.
Wir nehmen die Ergebnisse und Reflexion aus der Wahl mit für zukünftige Wahlen.
In der aktuellen Legislatur des Europäischen Parlaments ist es umso wichtiger
für die Belange junger Menschen einzutreten.
In der AG werden aktuelle Themen besprochen und gemeinsame Positionen
erarbeitet. Hier treffen viele verschiedene Mitgliedsorganisationen des DBJR
aufeinander und tauschen sich aus. Die AG tagt vier bis fünf Mal pro Jahr, steht
aber auch zwischen den Terminen im Austausch. Im Dezember 2023 wurde Jan Borzim
in das Gremium gewählt und übernimmt seitdem dort die Vertretung des BDKJ. Die
erste Sitzung der AG im Jahr 2025 fand im Februar statt. Die Themen waren die
aktuellen Entwicklungen bezüglich der Förderprogramme, die Veränderungen im
Jugenddialog, der Beschluss zum Europarat des europäischen Jugendforums (YFJ)
und die Youth4Peace Konferenz.
Über die Mitarbeit in der AG konnte Jan Borzim schon zum zweiten Mal an der
Youth-SPACE Konferenz der deutschen Delegation im Europarat teilnehmen und
Kontakte zu Jugendverbandler*innen in ganz Europa knüpfen. Die Konferenz fand
vom 13. - 15. November 2024 zum dritten Mal statt. Die deutsche parlamentarische
Vertretung im Europarat (DVER) hatte dazu wieder in den Bundestag eingeladen. In
verschiedenen inhaltlichen Workshops diskutierten Vertreter*innen von über 20
europäischen nationalen Jugendringen zum Thema „75 Jahre Europarat“. Am Ende gab
es ein gemeinsames Abschlussdokument. Zum ersten Mal war auch ein Team des ARD-
Formats „Bericht aus Berlin“ vor Ort, um die Konferenz zu dokumentieren.
Wir sind sehr zufrieden damit, über den DBJR-Kontakte im Bereich der
europäischen Jugendpolitik beibehalten und ausbauen zu können. Die Kontakte und
Inspirationen sind eine große Hilfe, um das Feld der Europäischen Jugendpolitik
zu bespielen.
Konferenzen wie die Y-SPACE sind wichtige Begegnungspunkte außerhalb der
regulären europäischen Gremienarbeit und bieten Zeitraum für einen inhaltlichen
Austausch. Wir begrüßen die Möglichkeit teilzunehmen und hoffen auf eine
Wiederholung auch im Jahr 2025.
Jan Borzim ist bis Ende 2025 in die AG gewählt. In dieser Zeit wollen wir im
DBJR weiterhin eine verlässliche Anlaufstelle sein und darüber hinaus mit vielen
Kooperationspartner*innen und Politiker*innen ins Gespräch kommen.Im April wird
die AG einige Tage lang die Arbeit des Europarates in Straßburg begleiten.
Sollte die AG erneut eingesetzt werden, können wir uns auch eine erneute
Kandidatur und die weitere Mitarbeit von Jan Borzim in der AG vorstellen.
Wir hoffen auf eine Verstetigung der Y-Space-Konferenz oder einer ähnlichen
Konferenz, um weiter mit europäischen Jugendringen in Austausch zu stehen.
Aktuell hängt die nächste Konferenz vom Willen der nächsten deutschen
Parlamentarischen Delegation ab.
Anfang Februar fuhr eine Delegation, bestehend aus Marie Schwinning (afj), Lena
Bloemacher (Bundesvorsitzende) und Jan Borzim (Referent) nach Brüssel zu
Gesprächen mit Akteur*innen der europäischen Jugendpolitik. Die Kontakte sind
breit gestreut darunter finden sich: Das Büro der Vizepräsidentin des
Europäischen Parlaments, die Abteilung für Jugend, Bildung und Erasmus der
Europäischen Kommission, die Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend (aej),
das Jesuit European Social Centre (JESC) und die Kommission der
Bischofskonferenz der Europäischen Union (COMECE). Themen waren der Finanzrahmen
der EU, die Zukunft der Jugendprogramme Erasmus plus und ESK und die
Herausforderungen der aktuellen Legislatur. Darüber hinaus ging es um
Möglichkeiten der Vernetzung und Zusammenarbeit.
Wir freuen uns über die unkomplizierten Kontakte und Möglichkeiten zum Austausch
zu den kommenden Herausforderungen der Jugendpolitik auf europäischer Ebene. Die
Gespräche waren ein guter Schritt zur weiteren Zusammenarbeit in der Zukunft.