Veranstaltung: | Rechenschaftsberichte zur Hauptversammlung 2025 |
---|---|
Berichterstatter*in: | Innovationsausschuss |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 09.04.2025, 23:05 |
B III.3.4: Innovationsausschuss
Text
Der BDKJ-Innovationsausschuss wurde auf den Hauptausschusssitzungen im Juni und
im Dezember gewählt. Er setzt sich wie folgt zusammen:
Aus den Jugendverbänden: Judith Böckle (KLJB), Stefan Hofknecht (KjG), Florian
Siegmund (Kolpingjugend), Natalie Slowik (KSJ)
Aus den Diözesanverbänden: Gesa Grandt (Hamburg), Sebastian Koppers (DV
Paderborn), Kilian Kowol (DV Essen), Johanna Ostermeier (DV Regensburg)
Der Innovationsausschuss tagt in der Regel digital. Im März haben wir uns zu
einem halben Klausurwochenende in Frankfurt getroffen.
Der Innovationsausschuss hat sich in seiner konstituierenden Sitzung die
Aufgaben aus dem beschlossenen Antrag priorisiert. Im Berichtzeitraum haben wir
angefangen mit folgenden Themen zu arbeiten:
- Wie kann der BDKJ noch mehr zu einer lernenden Organisation werden?
Der Ausschuss hat sich zuerst ein Verständnis von „lernenden
Organisationen“ geschaffen. Es wurde beschlossen, dass das Thema lernende
Organisationen nicht als eigenes Thema behandelt wird, sondern wir dieses
Thema bei allen anderen Themen mit besprechen.
Aufgabe des Ausschusses ist es einen Austausch für ein gemeinsamen Verständnis
von Verbandsentwicklung zu organisieren. Dafür haben wir zuerst versucht ein
gemeinsames Verständnis davon im Ausschuss zu finden. Im Folgenden haben wir die
ersten Überlegungen gestartet, wie wir einen Austausch dazu organisieren können.
- Rahmenbedingungen Ehrenamt
Zum Thema Ehrenamt haben wir uns zuerst einen Überblick über die
Ergebnisse der verschieden aktuellen Studien über Jugend bzw. über
Ehrenamt verschafft. Anhand dieser haben wir herausgefiltert, wo die
Strukturen des BDKJ Hürden darstellen und wo sie gut zu ehrenamtlichem
Engagement junger Menschen passen. Daran werden wir auch in der nächsten
Zeit weiterarbeiten.
- Tool Themenmanagement
Das Themenmanagement ist inzwischen in der Bundesstelle und einer
Arbeitsgruppe dazu verortet. Wir haben hier lediglich in einer Sitzung den
Bundesverband beraten
Da wir erst im Januar richtig mit der inhaltlichen Arbeit angefangen haben,
können wir zur Hauptversammlung 2025 noch keine konkreten Ergebnisse vorlegen,
freuen uns aber auf die weitere Arbeit. Erste Arbeitsergebnisse wollen wir auf
den Bundeskonferenzen diskutieren.