Veranstaltung: | Rechenschaftsberichte zur Hauptversammlung 2025 |
---|---|
Berichterstatter*in: | BDKJ-Bundesvorstand |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 08.04.2025, 21:47 |
B I.9: Kampagne Generation jetzt!
Text
Wir konnten die Stelle des Projektreferenten zum 1. Dezember 2024 mit Thomas
Gies besetzen, der dank seiner Vorkenntnisse in der Bundesstelle, der guten
Vorarbeit durch das jugendpolitische Referat und die Verbände gut und zügig die
weitere Umsetzung vorantreiben konnte. Dadurch konnten wir in kurzer Zeit ein
passendes Aktions-Logo sowie die Website generation-jetzt.de gestalten, um
Generation jetzt! als starke Marke für das demokratische Engagement der Verbände
aufzubauen. Dabei setzen wir direkt die zuvor im Kommunikationskonzept
festgehaltenen strategischen Überlegungen zur Kampagne um. So entschieden wir
uns bewusst für ein jugendlich kontrastreiches Design, das durch seinen
modularen und flexiblen Aufbau, den wir in Form des Brand-Kits den Verbänden zur
Verfügung stellen, perfekt für den Anwendungsbereich abgestimmt ist, und bauten
die Website absichtlich datensparsam und barrierefrei.
Mit dieser soliden Grundlage konnten wir ab dem 7. Dezember 2024 unsere Kampagne
auf unseren Social-Media-Kanälen, kombiniert mit einer Pressemitteilung,
starten. Die Öffentlichkeitsarbeit über unsere Social-Media-Kanäle stellt einen
Schwerpunkt unserer Kampagne dar. Dort können alle Verbände ihr Engagement
gebündelt mit dem Hashtag #GenerationJetzt sichtbar machen (alle Beiträge werden
automatisch auch auf der Website auf der Social Wall gesammelt), sich
untereinander vernetzen und sich gegenseitig supporten. Verstärkt dazu fahren
wir eine Social-Media-Kampagne, die den gesamten Wahlkampf begleitet, auf
aktuelle Entwicklungen reagiert, den Anliegen junger Menschen, die wir in
unserem Wahlprogramm gebündelt haben, große Sichtbarkeit verleiht und das
Engagement der Verbände unter der starken Marke Generation jetzt! bündelt und
unterstützt.
Diese Kampagne ist die mit Abstand erfolgreichste Kommunikationsleistung des
BDKJ-Bundesverbands mit Stand jetzt fast 1 Million Aufrufen und einer riesigen
Reichweite (+341 Prozent im Vergleich zum auch schon erfolgreichen Zeitraum vor
Kampagnenstart), die bis in den Bundestag reicht, wie zahlreiche Interaktionen
mit MdBs (und MdLs) zeigen. Hinzu kommen die vielfältigen Beiträge der Jugend-
und Diözesanverbände, welche die Sichtbarkeit der Kampagne zusätzlich deutlich
steigern und bis auf die Ortsebene tragen.
Wir sind froh, dass Lara Simon uns als Honorarkraft bei unseren Social-Media-
Aktivitäten unterstützen konnte. Leider konnten wir aber die geplante Stelle für
eine*n Social-Media-Creator nicht besetzen, sodass wir unsere Aktivitäten bei
TikTok, anders als geplant, auf die Videos beschränken mussten, die wir auch auf
den anderen Kanälen nutzen und nicht noch extra an die Plattform angepassten
Content produzieren konnten.
Wir konnten mit der Generation jetzt! trotz des kurzen Zeitraums eine große
Reichweite aufbauen, mit großer Beteiligung von Einzelpersonen und Gruppen aus
ganz Deutschland. Dabei erreichten wir eine beachtenswerte Breitenwirkung: Allen
voran sind natürlich die Jugend- und Diözesanverbände dabei, aber auch Verbände
außerhalb des BDKJ, Schulen und sonstige Kinder- und Jugendeinrichtungen konnten
für unseren gemeinsamen Einsatz für eine kinder- und jugendgerechte Gesellschaft
gewonnen werden.
Dabei unterstützen wir alle Gruppen mit einem Aktionskit, das zahlreiche
Bausteine für das Engagement vor Ort enthält. Diese von uns dafür produzierten
Wahlkampfmaterialien unterstützen sinnvoll die vielfältigen Aktionen der
Verbände. So konnten wir zahlreiche Veranstaltungen der Generation jetzt! im
Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025 mit Material versorgen. Die Materialien
eigenen sich zudem hervorragend, um über die Beschlüsse des BDKJ ins Gespräch zu
kommen und so konnten wir sie zusätzlich auch bei Gesprächen mit Politiker*innen
und Kooperationspartner*innen in Berlin und Brüssel einsetzen.
Mit unseren eigenen Veranstaltungen versuchten wir zusätzlich, die gute Arbeit
der Verbände mit fachlichem Input sowie Austauschmöglichkeiten zu unterstützen.
- Handlungssicherheit für Jugendverbände und -ringe zum (vermeintlichen)
Neutralitätsgebot und zu Fragen der Gemeinnützigkeit bei politischen
Äußerungen (mit dem DBJR)
- Demokratie stärken heißt Armut bekämpfen: Wie gelingt ein gutes Leben für
alle? (mit der BAG KJS & den Vertreter*innen der Hauptversammlung im afa
e.V.)
konnten wir eine große Bandbreite an relevanten Themen für junge Menschen zur
Bundestagswahl abdecken und danken allen Beteiligten sehr für die grandiose
Zusammenarbeit und ihren Input. In der heißen Phase kurz vor der Bundestagswahl
intensivierten wir unsere Kampagne noch einmal mit vielen reichweite-starken
Postings sowie einer bundesweiten Plakataktion.
Wir blicken sehr zufrieden auf die große und starke Kampagne, die wir in der
kurzen Zeit auf die Beine gestellt haben. Wir freuen uns über das viele positive
Feedback aus diversen Richtungen. Wir merken auch daran deutlich, welche
Sichtbarkeit die Kampagne und durch sie der BDKJ bekommen hat. Mit den wenigen
Personen, die uns negative Rückmeldungen gaben, haben wir zur Klärung das
Gespräch gesucht.
Ganz besonders möchten wir uns bei den Jugend- und Diözesanverbänden für die
grandiose Beteiligung und das starke Engagement bedanken, wodurch die Kampagne
erst ihre beeindruckende Kraft entwickeln konnte. Ein besonderer Dank gilt
außerdem der Bundesvernetzungsgruppe zur punktuellen Begleitung des Vorhabens,
der Landesstelle Niedersachsen zur Mitwirkung an der Arbeitshilfe. Unser großer
Dank gilt auch Thomas Gies und Joana Kulgemeyer, die mit dieser Mammut-Aufgabe
in kurzer Zeit und über den Jahreswechsel hinweg außerordentliches Engagement
gezeigt haben. Diese mit Abstand erfolgreichste Kampagne unserer Verbände kommt
genau zum richtigen Zeitpunkt: Gerade jetzt ist es wichtig, dass wir gezeigt
haben, wie gut wir uns zusammentun können und uns gemeinsam, vernetzt und
miteinander für unsere Vision einer kinder- und jugendgerechten Gesellschaft
einsetzen können.
Lasst uns das auch weiterhin tun: Die Generation jetzt! ist auf Dauer angelegt.
Auch nach der Bundestagswahl wollen wir unsere wichtige demokratiestärkende
Arbeit gebündelt und gemeinsam vorantreiben. Insbesondere während der
Koalitionsverhandlungen und in einer Bewertung des Koalitionsvertrags werden wir
direkt nach der Bundestagswahl aktiv weiterarbeiten. Die Kampagne soll und kann
außerdem für jegliches demokratiestärkendes Engagement der Verbände genutzt
werden: zu anstehenden Wahlen in den Diözesen und Ländern, ob Kirchenvorstand
oder Kommune und für die genauso wichtige Zeit dazwischen – eine starke Vision
für eine kinder- und jugendgerechte Welt braucht es überall. Wenn ihr Wünsche
für die zukünftige Arbeit der Generation jetzt! habt, meldet euch gerne bei uns.
Die Projektreferentenstelle läuft bis zum 30. Juni 2025.