Veranstaltung: | Rechenschaftsberichte zur Hauptversammlung 2025 |
---|---|
Berichterstatter*in: | Klimaneutralitätsausschuss |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 09.04.2025, 23:08 |
B III.3.5: Klimaneutralitätsausschuss
Text
Die Einberufung des Klimaneutralitätsausschusses wurde an der BDKJ-
Hauptversammlung 2022 beschlossen. Bei der BDKJ-Hauptversammlung 2024 erfolgte
daher die erste Neuwahl und Neubesetzung. Mitglieder des Ausschusses sind:
Sophie Schmelz (BDKJ DV Essen), Julius Glaser (SMJ), Philipp Wittershagen (SMJ),
Katharina Diedrich (Kolpingjugend) und Patrycja Reczek (KSJ). Die Vertretung des
Entwicklungspolitischen Ausschusses wurde zunächst von Daniela Ordowski und
jetzt von Matthias Beckmann wahrgenommen. Gregor Podschun begleitet den
Ausschuss vom Bundesvorstand aus, Stefan Dengel als Referent der Bundesstelle.
Seit der HV 2024 traf sich der Ausschuss viermal digital und für ein Wochenende
in Präsenz. Grundsätzlich sind bedarfsgerechte digitale (ca. vier bis fünf im
Jahr) und ein präsenter Termin im Jahr angedacht.
Nach einer Findungs-, Kennenlern- und Einarbeitungsphase befasste sich der
Ausschuss mit der Weiterarbeit am Prozess der Klimaneutralität. Dazu gehört vor
allem die Erstellung der nächsten Klimabilanz für 2023. Die Sammlung der Daten
wird aufgrund der Verfügbarkeit der Daten größtenteils von der Bundesstelle
durchgeführt. Es zeigt sich dabei, dass die Datensammlung weiterhin eine
Herausforderung ist und Ressourcen bedarf. Durch die Neuzusammenstellung und
eigenständige Einarbeitung des Ausschusses konnten die Daten erst relativ spät
angefragt werden. Durch personelle Engpässe in der Bundesstelle verzögert sich
auch die Bereitstellung der Daten, sodass die Klimabilanz noch nicht
fertiggestellt werden konnte. Es zeigt sich, dass die Prozesse der Datenerhebung
in den Blick genommen werden müssen, um zukünftig eine laufende Datenerhebung
mit möglichst geringem Aufwand zu etablieren, der die aufwendige rückwirkende
Datensammlung in den Folgejahren reduziert. Hierzu hat der Ausschuss Vorschläge
erarbeitet.
Zusätzlich erarbeitet der Ausschuss auf Grundlage der Klimabilanzierung von 2022
erste Ansätze für Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen. Diese sollen gesammelt
ausgearbeitet werden und der Hauptversammlung 2026 zur Beschlussfassung
vorgelegt werden.
Weiterhin hat im Februar 2025 ein offenes Vernetzungstreffen für am Thema
Arbeitende und Interessierte stattgefunden. Hier zeigt sich, dass die Jugend-
und Diözesanverbände im Prozess an verschiedensten Stellen stehen. Der
Austausch, auch um ein gemeinsames Verständnis von Klimaneutralität und den
Prozessen zu haben, wird für wichtig erachtet und soll weiter mindestens einmal
jährlich stattfinden. Zudem soll eine „Expert*innenliste“ aufgebaut werden, über
die Informationen und Fragen geteilt werden können.
Ein weiterer Themenpunkt waren Kompensationsoptionen und die Probleme mit
diesen. Dazu soll es in der zweiten Jahreshälfte eine weitere Befassung in Form
einer Informations- und Diskussionsveranstaltung geben.
Der Ausschuss arbeitet weiter an der Bilanzierung für 2023 sowie der
Datenerfassungsprozessen sowie der Erarbeitungen von Reduzierungsmaßnahmen, die
durch verschiedene Stellen zu beschließen sind, der BDKJ-Hauptversammlung jedoch
als Gesamtkonzept zur Beschlussfassung vorzulegen, um so die jeweiligen Stellen
zur Umsetzung aufzufordern und es als BDKJ Position deutlich zu machen.