Veranstaltung: | Rechenschaftsberichte zur Hauptversammlung 2025 |
---|---|
Berichterstatter*in: | BDKJ-Bundesvorstand |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 08.04.2025, 21:43 |
B I.4: Kommunikation
Text
Unser Referent für Kommunikation ist Christian Toussaint, Stellenumfang von 100
Prozent, die zu 100 Prozent aus KJP-Mitteln finanziert werden.
Thomas Gies hat zum Dezember 2024 die Stelle als Werkstudent für die Social-
Media-Kommunikation verlassen. Die Stelle wurde im Umfang von 8 Stunden pro
Woche ausgeschrieben und konnte bisher nicht nachbesetzt werden. Sarah Grünberg-
Lieu ist als Sekretärin für das Referat zuständig. Weitere Unterstützung erhält
das Referat von Michael Ziegler als Honorarkraft für die Erstellung des
Newsletters und die Betreuung der Webseite und Christian Schnaubelt als
Honorarkraft als stellvertretendem Pressesprecher.
Aufgabe des Referats ist es, die Themen des BDKJ-Bundesverbands über die Presse,
Social Media und weitere eigene Kanäle zu kommunizieren.
Das Kommunikationskonzept umfasst dabei einerseits die außerverbandliche
Kommunikation: Hauptzielgruppe sind dabei Multiplikator*innen und
Entscheidungsträger*innen in Kirche, Staat und Gesellschaft sowie
Journalist*innen. Andererseits adressiert die Bundesstelle ihre Kommunikation
auch an Mandatsträger*innen innerhalb des BDKJ, die in ihren Bereichen
Multiplikator*innen für Inhalte des BDKJ sind.
- Pressearbeit: Verfassen von Pressemitteilungen, Aktualisierung der
Presseverteiler, Bearbeitung von Presseanfragen
- Online-Kommunikation: Redaktion und Pflege der Webseite www.bdkj.de sowie
weiterer Seiten, Redaktion der beiden Newsletter (intern und extern)
- Social-Media-Kommunikation: Planung und Bespielung der Kanäle Facebook,
Instagram, Bluesky, Mastodon und YouTube sowie Erstellung, Evaluation und
Weiterentwicklung der Social-Media–Strategie
- Printprodukte: bei Bedarf Produktion des Magazins „BDKJ.konkret“ sowie
weiterer Produkte wie Flyer und Werbematerialien
- Corporate Design: Sorge für die Umsetzung des Corporate Designs sowie
Entwicklung von Anpassungen, Ansprechpartner für Fragen der Mitglieder zum
Corporate Design
Das Jahr war geprägt durch die Begleitung von Veranstaltungen (Nachbereitung 72-
Stunden-Aktion, Katholik*innentag, Veröffentlichung der Sinusstudie, Weltsynode,
Aktion Dreikönigssingen) und die Bundestagswahl.
Wir sind zufrieden mit der Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Gerade über die
Begleitung von Veranstaltungen gelingt es uns, Themen des BDKJ sichtbar zu
machen. Wir danken den Mitarbeiter*innen im Referat, aber auch unseren
Honorarkräften und ganz besonders dem ehrenamtlichen Webteam für die geleistete
Arbeit. Besonders das erste Halbjahr 2024 war mit den vielen Veranstaltungen
eine Herausforderung, die gut gemeistert wurde.
Durch die vorgezogene Bundestagswahl haben sich viele Abläufe geändert. Im
Sommer wollen wir einige Projekte abschließen, die nun schon länger in der
Bearbeitung sind (u.a. Krisenkommunikationskonzept, Überarbeitung des Corporate
Designs).
Jeden Mittwoch verschicken wir einen internen und einen externen Newsletter. Die
Erstellung und der Versand erfolgen nach Zulieferung der Inhalte durch die
Referate, den Bundesvorstand, die Jugend- und Diözesanverbände durch Michael
Ziegler in redaktioneller Absprache mit dem Referat Kommunikation. Der interne
Newsletter wurde Anfang 2025 von BDKJ.direkt in BDKJ.intern umbenannt. Er geht
an 317 E-Mail-Adressen, der externe Newsletter „Neues aus dem BDKJ“ an 946 E-
Mail-Adressen. Die zentrale Adressdatenbank im Jugendhaus konnte noch nicht
eingeführt werden, daher beansprucht die Pflege der Verteiler weiterhin einige
Zeit.
Wir freuen uns, dass weiterhin neue Menschen den Newsletter abonnieren und es
nur wenige Abmeldungen gibt. Der BDKJ.intern bleibt auch weiterhin eines unserer
wichtigsten Kommunikationsmittel für die innerverbandliche Kommunikation.
Wir werden weiterhin wöchentlich die Newsletter versenden. Damit der Verteiler
aktuell bleibt, sind wir laufend darauf angewiesen, dass die Jugend- und
Diözesanverbände uns bei Änderungen in ihren Leitungen die neuen Kontakte
spätestens zum Zeitpunkt der Aufnahme der Tätigkeit mitteilen (gruenberg-
lieu@bdkj.de).
Der Bundesvorstand prüft aktuell, in welcher Form der BDKJ-Bundesverband
zukünftig ein redaktionelles Printprodukt herausgeben will. Der Prozess ist
aktuell noch offen und wurde wegen anderer dringenderer Themen nicht
priorisiert.
Wir bedauern es, hier noch nicht weitergekommen zu sein, aber die Ressourcen
sind begrenzt, insbesondere in Jahren mit vielen Veranstaltungen.
Wir wollen dieses Jahr eine Entscheidung über ein redaktionelles Printprodukt
treffen. Es wird im Jahr 2025 aber noch ein BDKJ.konkret erscheinen, das auf die
72-Stunden-Aktion zurückschaut.
Nach Veröffentlichung des Grundsatzprogrammes in verschiedenen Fassungen bis zur
HV 2024, stand noch die Sammlung von Resonanzen auf das Grundsatzprogramm aus.
Aufgrund von anderen prioritären Themen hat sich die Sammlung von Resonanzen
leider verzögert. Diese sollen aber noch vor der HV bei Partner*innen angefragt
und nach und nach veröffentlicht werden.
Wir sind froh, nun nach und nach Resonanzen zu unserem Grundsatzprogramm zu
erhalten und zu veröffentlichen. Damit ist der konkrete Arbeitsbereich zur
Veröffentlichung des Grundsatzprogramms abgeschlossen.
In der kommenden Zeit werden weitere Resonanzen veröffentlicht. Im Sommer werden
die Resonanzen dann auch über unsere Social-Media-Kanäle geteilt, um so erneut
auf unser Grundsatzprogramm aufmerksam zu machen. Wir hoffen, dass
Verbandler*innen so motiviert werden, sich weiter mit unseren verfassten
Grundsätzen zu beschäftigen.
Die Kooperationstagung hat am 14. − 15. November 2024 mit 11 Personen in
Frankfurt am Main stattgefunden. Organisiert wurde sie von JHD│Bildung und dem
Referat für Kommunikation. Themen war die Nutzung von KI in der Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit. Daniel Fiene, freier Journalist und Podcaster, hat als
Referent in das Thema eingeführt. In Kleingruppen haben die Teilnehmer*innen
verschiedene Tools und Anwendungsmöglichkeiten ausprobiert. Auch für die
Vernetzung und den Austausch über aktuelle Themen war Zeit eingeplant, die
intensiv genutzt wurde.
Wir sehen die Tagung als einen wichtigen Ort der Vernetzung und des Austausches
im Bereich Kommunikation innerhalb des BDKJ, von der die verschiedenen BDKJ-
Ebenen profitieren. Daher würden wir uns freuen, wenn dieses Angebot zukünftig
wieder besser angenommen werden würde. Über Rückmeldungen zum Format oder zu den
Gründen der reduzierten Teilnahmezahlen freuen wir uns sehr.
Auch 2025 wird es eine Kooperationstagung geben. Der Termin ist aktuell noch in
der Abstimmung, wird aber wie gewohnt im Herbst sein.
Seit dem Beginn der letzten Hauptversammlung wurden 24 eigene Pressemitteilungen
versendet. Diese werden regelmäßig von den kirchlichen bzw. kirchennahen Medien
aufgegriffen. Vereinzelt ist es auch gelungen, mit unseren Positionen bei
weiteren Medien aufgegriffen zu werden.
Zusätzlich gab es noch neun Pressemitteilungen in Kooperation mit anderen
Organisationen im Rahmen von gemeinsamen Projekten wie z. B. der ökumenische
Jugendkreuzweg oder die Aktion Dreikönigssingen. Darüber hinaus werden
regelmäßig Presseanfragen zu verschiedenen Themen bearbeitet. Besonders rund um
die Weltsynode und zur Bundestagswahl gab es viele Anfragen, die nach der
Perspektive des BDKJ und von jungen Katholik*innen fragten.
Wir sind zufrieden mit unserer Reichweite in kirchennahen Medien. Die Reichweite
in weiteren Medien ist noch ausbaufähig. Positiv nehmen wir allerdings wahr,
dass wir bei kirchenpolitischen Fragen in vielen Medien Gehör finden, dies
wollen wir auch für weitere Themen ausbauen. Auch die hohe Zahl an Anfragen vor
der Bundestagswahl freut uns.
Auch zukünftig wollen wir unsere Themen aktiv an Journalist*innen
transportieren. Wir wollen uns dabei vor allem weiter bemühen, unsere Positionen
auch mehr in nicht-kirchennahen Medien zu platzieren. Des Weiteren ist es uns
wichtig, eingehende Presseanfragen schnell und zuverlässig zu bearbeiten, um als
guter Ansprechpartner für die Medien wahrgenommen zu werden.
Instagram bleibt unser wichtigster Social-Media-Kanal. Hier folgen uns über 8000
Accounts. Auch Facebook nutzen wir weiterhin regelmäßig, um bei einer anderen,
älteren Zielgruppe auf unsere Positionen aufmerksam zu machen. Wir haben uns
Ende 2024 dazu entschieden, nicht mehr bei X aktiv zu sein. Wir werden unseren
Account dort zwar vorerst behalten, aber nicht mehr aktiv unsere Inhalte teilen.
Stattdessen nutzen wir nun Threads, Mastodon und BlueSky. Hier testen wir
aktuell, welcher Kanal langfristig für uns am sinnvollsten erscheint.
Im Sommer haben wir die Social-Media-Kampagne #nichtumsonst organisiert. Dazu
wurden den BDKJ-Untergliederungen und Jugendverbänden Vorlagen für SharePics zur
Verfügung gestellt, die zu einer guten Sichtbarkeit geführt haben. Auch im
Rahmen von Generation jetzt! wurden Vorlagen zur Verfügung gestellt, die
intensiv genutzt wurden.
Im Rahmen von Generation jetzt! haben wir auch einen TikTok-Kanal gestartet.
Leider konnten wir aber die Position des Social-Media-Creators nicht mehr vor
der vorgezogenen Bundestagswahl besetzen, so dass sich das Engagement aufs
Teilen der Reels begrenzt, die wir für auch für andere Plattformen produzieren.
Im Sommer wollen wir prüfen, wie wir nach der Wahl und Regierungsbildung mit
TikTok umgehen wollen.
Wir sind sehr zufrieden mit unserem Auftritt in den sozialen Medien. Besonders
die Kampagne im Sommer, aber auch die Inhalte zu Generation jetzt! haben eine
gute Reichweite erzielt.
Durch die Vakanz der Werkstudent*innen-Stelle müssen sich in diesem Bereich
einige Abläufe umstrukturieren, wir werden aber weiterhin aktiv sein und wollen
wahrgenommen werden.
www.bdkj.de ist ein zentraler Anlaufpunkt, wenn interessierte Personen
Informationen zum BDKJ und unseren Positionen suchen.
Die Seite ist und bleibt für unsere Kommunikation ein zentraler Bestandteil. Wir
wissen, dass sie an einigen Stellen eine Überarbeitung (sowohl technisch als
auch inhaltlich) braucht und werden uns dieses Themas baldmöglichst annehmen.
Mit Hilfe aller Referate sollen die Inhalte auf bdkj.de weiter überarbeitet
werden. Im Rahmen des Themenmanagements erwarten wir, dass sich auch Impulse für
die Gewichtung der Themen auf der Website ergeben. Eine grundlegende
Neugestaltung der Website wird vorbereitet.
Aktuelle Mitglieder des BDKJ-Webteams sind Philipp Jetschina, Christian
Schnaubelt, Isabell Wollenweber und Michael Ziegler. Das Webteam berät das
Referat fortlaufenden Weiterentwicklung des Kommunikationskonzeptes und
unterstützt den BDKJ-Bundesverband bei großen Veranstaltungen. So war das
Webteam im Berichtszeitraum bei der Hauptversammlung und beim Katholik*innentag
im Einsatz.
Auch entwickelt das Webteam Ideen für die How to…-Reihe, mit der wir gemeinsam
mit JHD│Bildung einmal im Quartal ein digitales Fortbildungsangebot für
Jugendverbandler*innen in der Öffentlichkeitsarbeit anbieten.
Christian Schnaubelt hat angekündigt, sein Engagement im Webteam mit der
Hauptversammlung 2025 nach 13 Jahren zu beenden.
Wir danken dem Webteam für seinen Einsatz. Gerade mit Blick auf das volle erste
Halbjahr 2024 war großes Engagement erforderlich. Wir danken an dieser Stelle
auch Christian Schnaubelt nochmal für seine Verdienste um das Webteam,
insbesondere als ehrenamtliche Leitung des Teams. Weitere Unterstützung für das
Webteam ist immer sehr willkommen.
Das Webteam soll auch weiterhin das Referat unterstützen. Daher suchen wir
aktuell nach weiteren interessierten Personen. Eine Neuorientierung des Webteams
nach Ausscheiden von Christian Schnaubelt steht an. Es gibt aber bereits eine
Person, die sich die Verantwortungsübernahme als ehrenamtliche Leitung des
Webteams vorstellen kann.