Veranstaltung: | Rechenschaftsberichte zur Hauptversammlung 2025 |
---|---|
Berichterstatter*in: | BDKJ-Bundesvorstand |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 08.04.2025, 21:40 |
B I.3: Kontakt zu Jugend- und Diözesanverbänden und externen Jugendorganisationen
Text
Der Bundesvorstand hält Kontakt zu den Jugend- und Diözesanverbänden, um diese
subsidiär zu unterstützen und um relevante Themen für die Bundesebene zu
identifizieren. Mit anderen Jugendorganisationen stehen wir in regelmäßigem
Kontakt, um partnerschaftlich zusammenzuarbeiten oder um uns gegenseitig kennen
und verstehen zu lernen.
Der Kontakt zu den Jugend- und Diözesanverbänden erfolgte nach dem
Geschäftsverteilungsplan des Bundesvorstands. Uns war es weiterhin ein Anliegen,
möglichst alle Jugend- und Diözesanverbände zu besuchen, von der Arbeit des
Bundesvorstands zu berichten und wichtige Themen des Verbands und seiner
Gliederungen mitzunehmen. Aufgrund von Terminüberschneidungen sowie anderen
wichtigen Aufgaben aufgrund der Elternzeitvertretung des Geschäftsführers war
dies leider nicht immer möglich. Für die Anliegen der Verbände sind wir stets
ansprechbar.
Die Besuche bei den Jugend- und Diözesanverbänden haben wir inzwischen
standardisiert. Dies betrifft zum einen den Bericht des Bundesvorstands als auch
einen Kurzbericht des Besuchs für alle Mitarbeiter*innen der Bundesstelle sowie
die Ablage von Unterlagen zu den Konferenzen der Verbände.
Wir messen dem Kontakt zu den Jugend- und Diözesanverbänden und dem intensiven
Austausch eine besonders hohe Bedeutung bei. Zur Sicherstellung der Vertretung
der Interessen der Verbände, der Wahrung von Subsidiarität, der Herstellung von
Transparenz und das Ermöglichen von Beteiligung ist ein guter Austausch
unabdingbar. Besonders erfreut waren wir, dass vor allem kleinere Verbände ihre
Vertretungsrechte weiterhin intensiv wahrgenommen haben. Leider können wir nicht
alle an uns gerichteten Anliegen erfüllen, da sie manchmal außerhalb unserer
Zuständigkeit als Bundesvorstand liegen. Mehrere Diözesanverbände konnten
insbesondere in Fragen der Diözesanordnung sowie der Umsetzung der Regelungen zu
Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt beraten werden.
Wir werden weiterhin den Kontakt zu den Jugend- und Diözesanverbänden pflegen.
Die gute Zusammenarbeit im Dachverband und die Suche nach gemeinsamen Lösungen
für Herausforderungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Interessen der Jugend-
und Diözesanverbände werden für uns weiterhin im Fokus stehen.
Mit Ausblick auf die Vakanz der Geistlichen Verbandsleitung und damit 100
Prozent fehlender Hauptamtlichkeit sowie hoffentlich der Einarbeitung neuer
Vorstandsmitglieder, können wir aus aktueller Perspektive nicht sagen, wie
intensiv in den kommenden Monaten die Kontaktarbeit zu den Jugend- und
Diözesanverbänden gewährleistet werden kann.
Die Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend (aej) ist der Zusammenschluss
der evangelischen Jugend in Deutschland. Am 9. Juli 2024 hat unser jährliches
Verbandsgespräch mit Vertreter*innen des aej-Vorstands digital stattgefunden.
Themen waren: Aktuelle Informationen, Europabüro, Ökumenischer Jugendkreuzweg,
Aufarbeitung sexualisierter Gewalt, Ökumenischer Kirchentag, Deutscher
Evangelischer Kirchentag 2025, Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung u.a. Die
Denkfabrik fair trägt die aej als Banner-Organisation mit. Leider konnten wir
wegen Mehrfachterminen zum wiederholten Mal nicht an der aej-
Mitgliederversammlung im November teilnehmen.
Die aej ist ein langjähriger Kooperationspartner, mit dem wir vor allem im
Bereich des Jugendkreuzweges sehr gut zusammenarbeiten.
Wir wollen zumindest auf dem gegenwärtigen Niveau mit der aej im Gespräch
bleiben. Den Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) in Hannover werden wir
zumindest teilweise besuchen und vor allem am 75. Jubiläum der aej in diesem
Rahmen teilnehmen.
Nach der Vakanz im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Kinder- und
Jugendorganisationen im Bistum Dresden-Meißen (AKD) wurde der Prozess der
Überlegungen der Gründung des BDKJ-Diözesanverbands nicht wieder aufgenommen.
Wir fragten diesbezüglich bei der AKD nach, die momentan kein weiteres Interesse
gezeigt haben, den Faden wieder aufzunehmen.
Wir würden die Bildung eines BDKJ-Diözesanverbands im Bistum Dresden-Meißen nach
wie vor sehr begrüßen. Es ist schade, dass der Prozess nicht wieder aufgenommen
werden konnte.
Wir werden weiterhin Kontakt suchen und eruieren, ob bzw. wann der Prozess
wieder aufgenommen werden kann.
Der Bundesverband Katholische Kirche an Hochschulen (BVKKH) hat sich im
vergangenen Jahr eine neue Satzung gegeben und als Verband neu gegründet. Er
entstand aus der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulen und dem Forum
Pastoral an Hochschulen. Im Berichtzeitraum gab es lediglich Kontakt im Rahmen
der ZdK-Vollversammlungen.
Der Kontakt soll künftig wieder intensiviert werden. Der Katholik*innentag ist
eine Gelegenheit dafür.
Seit einigen Jahren finden unter Federführung der afj auf Bundesebene regelmäßig
Gespräche zwischen der Katholischen Pfadfinderschaft Europas (KPE), DPSG und PSG
statt, wozu auch wir eingeladen werden. Im Berichtszeitraum hat allerdings kein
solches Gespräch stattgefunden. Mit dem DV Würzburg standen wir punktuell in
Kontakt über die Entwicklungen in der Diözese Würzburg.
Wir sind weiterhin dankbar, wenn uns Diözesanverbände, die KPE-Gruppen in ihrem
Bereich haben, über neue Entwicklungen informieren.
Das nächste Austauschtreffen, das für Frühjahr 2025 verabredet war, wurde
seitens der afj noch nicht terminiert. Sollte die afj nicht initiativ werden,
werden wir diesbezüglich nach der Hauptversammlung aktiv werden.
Im vergangenen Jahr waren Stefan und Daniela im Sommerzeitraum nochmal mit
Vertreter*innen der Malteser Jugend in Kontakt, hierbei bekamen wir weiterhin
Verweis auf den Selbstfindungsprozesses der Malteser Jugend.
Kurz vor Redaktionsschluss nahm die Malteser Jugend nochmals Kontakt auf mit uns
auf, um über die Intensivierung der Zusammenarbeit ins Gespräch zu kommen. Das
freut uns sehr! Wir finden es wichtig den Kontakt zur Malteser Jugend zu
behalten und freuen uns, dass auch von der Seite der Malteser Jugend weiterhin
Interesse besteht.