Veranstaltung: | Rechenschaftsberichte zur Hauptversammlung 2025 |
---|---|
Berichterstatter*in: | BDKJ-Bundesvorstand |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 08.04.2025, 21:46 |
B I.7: Weitere Rechtsträger
Text
Der Förderkreis Jugendhaus Düsseldorf e.V. ist nach dem Auflösungsbeschluss der
Mitgliederversammlung liquidiert und im Vereinsregister gelöscht. Die Unterlagen
wurden ans Archiv übergeben. Der Vorgang ist damit abgeschlossen.
Der Bundesverband ist Mitglied des Jugendbildungsstätte Haus Altenberg e.V. und
ist in der Mitgliederversammlung durch Gregor Podschun, Wolfgang Ehrenlechner
(Geschäftsführer) und Stephan Kelter vertreten. Stephan Kelter vertritt den
BDKJ-Bundesverband auch im Vorstand des Haus Altenberg e.V. Wir begleiten die
Arbeit des Jugendbildungsstätte Haus Altenberg e.V. kritisch und bringen unsere
Sichtweise auf die Entwicklung der Jugendverbandsarbeit ein. Bei der letzten
Mitgliederversammlung beantragten wir gemeinsam mit dem BDKJ Diözesanverband
Köln, dass der Verein die Fälle sexualisierter Gewalt durch den ehemaligen
Hausleiter Winfried Pilz aufarbeiten solle. Der Antrag wurde auf die
Mitgliederversammlung im Herbst 2025 verschoben und ein Gesprächstermin mit der
Interventionsstelle des Erzbistum Köln vereinbart, um offene Fragen der
bisherigen Aufarbeitung durch das Erzbistum zu klären.
Die Mitgliederversammlung war mehrheitlich für eine Aufarbeitung. Dies halten
wir für dringend erforderlich.
Bei der kommenden Mitgliederversammlung werden wir hoffentlich einen Beschluss
zur Aufarbeitung der sexualisierten Gewalt fassen.
Die Bundeszentrale für Katholische Jugendarbeit − Jugendhaus Düsseldorf e.V.
versteht sich als Dienstleister für die Akteur*innen der katholischen
Jugend(verbands)arbeit in Deutschland. Diese Dienstleistungen reichen von der
Verwaltung öffentlicher Fördermittel und Beratung, über Bereitstellung von
Büroräumen an Träger katholischer Jugendarbeit und die Übernahme von Aufgaben im
Rechnungswesen, bis hin zu maßgeschneiderten Versicherungen für die Jugendarbeit
durch die JHD Versicherungen GmbH.
Im Vorstand des Jugendhaus Düsseldorf e.V. sind wir mit Gregor Podschun
vertreten. Außerdem gehören dem Vorstand Paul Metzlaff (afj) und Frank Vormweg
(Vertreter der Jugendseelsorgekonferenz und des VDD) an. Christoph Tekaath (afj)
hat das Amt des Zweiten Vorsitzenden im Dezember 2024 niedergelegt und Paul
Metzlaff wurde in diesem Amt gewählt. Schwerpunkt der Vorstandsarbeit war im
Berichtsjahr der Zukunftsprozess der der Bundeszentrale sowie die Besetzung der
Position der Geschäftsführung.
Im Zuge des Zukunftsprozesses wurden nach einer ausführlichen Analysephase die
Geschäftsfelder der Bundeszentrale weiterentwickelt werden, um zukünftige
Bedarfe der Träger in der kirchlichen Jugendarbeit optimal zu bedienen. Die
entwickelten neuen Angebote wurden bei einer Kund*innenkonferenz der Zielgruppe
vorgestellt und Rückmeldungen zu diesen eingeholt. Bis Mitte Februar wurden die
Angebote ausgebessert. Bereits im Dezember 2024 hat die Mitgliederversammlung
des Jugendhaus Düsseldorf e.V. de Einführung der neuen Angebote beschlossen.
Dies sind Fördermanagement, Veranstaltungsmanagement, Organisationsberatung und
-entwicklung, Fachberatung Inklusion sowie Fachberatung Fundraising. Die bereits
bestehenden Angebote solle marktfähiger werden und es soll ein passgenaues
Angebot für die katholische Jugendarbeit und weitere Zielgruppen geben. Ziel ist
die zukunftsfähige Weiterentwicklung der Bundeszentrale sowie die Sicherung des
Fortbestands des Dienstleisters.
Der Stellenbesetzungsprozess für die Stelle des Geschäftsführenden Direktors
wurde durch eine Besetzungskommission gesteuert, der folgende Personen
angehörten: Lena Bloemacher, Frank Vormweg, Paul Metzlaff, Kerstin Kopp und
Stefan Ottersbach.
Im November 2024 ging Wolfgang Ehrenlechner als Geschäftsführender Direktor der
Bundeszentrale für Katholische Jugendarbeit – Jugendhaus Düsseldorf e.V. in
Elternzeit und er war in dieser Zeit mit 10 Wochenstunden weiter tätig. Wolfgang
Ehrenlechner hat die Bundeszentrale zum 28. Februar 2025 verlassen. Die
Mitgliederversammlung hat ab dem 15. Mai 2025 Gregor Podschun als seinen
Nachfolger bestellt. Bis dahin wird Gregor als Erster Vorsitzender einen
Großteil der Vertretung in der Vakanz wahrnehmen, unterstützt durch den Vorstand
sowie den BDKJ-Bundesvorstand und die Aufstockung von Verwaltungs- und
Referent*innenstellen der Bundeszentrale.
Die Bundeszentrale für Katholische Jugendarbeit ist für die Verbände und Träger
in den Diözesen ein wichtiger Dienstleister. Die Zukunftsfähigkeit abzusichern,
liegt im Interesse des BDKJ. Die zügige Nachbesetzung der Geschäftsführung ist
gelungen. Wir haben stark in den Blick genommen, dass das Verfahren für alle
Bewerber*innen fair abläuft. Vakanz und Übergang an der Stelle des
Geschäftsführenden Direktors stellt die beiden Vorstände vor Herausforderungen.
Für die zukünftige Leistungsfähigkeit ist der Zukunftsprozess der Bundeszentrale
für Katholische Jugendarbeit von großer Bedeutung, weshalb sich der
Bundesvorstand auch weiter aktiv einbringen wird. Nach der Hauptversammlung
erfolgt die Einarbeitung des neuen Geschäftsführenden Direktor. Es besteht
hierbei ein gewisser Zeitdruck, da bis zum Jahresende Kosteneinsparungen
umgesetzt sein müssen.
Die Jugendhaus Versicherungen GmbH ist der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb des
Jugendhaus Düsseldorf e.V. Neben der Gesellschafterversammlung, in der die
Bundeszentrale von Christoph Tekaath (bis Dezember 2024) und Wolfgang
Ehrenlechner (bis Februar 2025) sowie Gregor Podschun (ab März 2025) und Paul
Metzlaff (ab März 2025) vertreten wird, gibt es einen Beirat, der in seiner
Arbeit einen Schwerpunkt auf Vertrieb und Marketing legt und Entscheidungen für
die Gesellschafterversammlung vorbereitet. Im Beirat wird der Jugendhaus
Düsseldorf e.V. von Gregor Podschun und Wolfgang Ehrenlechner (bis Februar 2025)
vertreten. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist es, die Produkte unserer Versicherung
über die Vertriebsstrukturen des Versicherers im Raum der Kirchen (vrk) zu
vertreiben, was bisher weniger erfolgreich ist. Erklärtes Ziel ist außerdem, die
Jugendverbände, die bislang nicht bei der JHD Versicherungen GmbH versichert
sind, zu gewinnen. In dem Zusammenhang wurden u.a. mit JHD│Bildung ergänzende
Angebote entwickelt, die verbandliche Arbeit unterstützen, wie zum Beispiel
Schulungseinheiten zum Thema Haftungsfragen und Versicherung für
Gruppenleiter*innenkurse.
Die vrk möchte den Bereich des Verlag Haus Altenberg aus der Jugendhaus
Versicherung GmbH ausgliedern. In diesem Zuge gibt es Überlegungen, ob eine
mögliche neue GmbH auch Reiseveranstalter für katholische Gruppenreisen sein
kann.
Die Jugendhaus Versicherungen GmbH hat ein wichtiges Angebot, um die Aktionen
der Jugendverbände von Orts- bis Bundesebene zu unterstützen. Dass sich die
Versicherung nach Corona wieder einen Jahresüberschuss erwirtschaftet, ist sehr
gut. Die Frage der Gründung einer neuen GmbH und deren mögliche Geschäftsfelder
ist noch nicht ausdiskutiert und muss weiter beraten werden.