A11NEU4: Feminismus im BDKJ – intersektional & queer
Veranstaltung: | BDKJ-Hauptversammlung 2024 |
---|---|
Antragsteller*in: | KjG |
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 04.05.2024, 23:17 |
Ersetzt: | A11NEU2: Feminismus im BDKJ – intersektional & queer |
Veranstaltung: | BDKJ-Hauptversammlung 2024 |
---|---|
Antragsteller*in: | KjG |
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 04.05.2024, 23:17 |
Ersetzt: | A11NEU2: Feminismus im BDKJ – intersektional & queer |
Als BDKJ Bundesverband streben wir eine Gesellschaft an, in der alle Menschen
unabhängig von ihrer geschlechtlichen Zuordnung gleichberechtigt behandelt
werden und gleiche Rechte sowie Teilhabechancen haben. Unser Ziel ist es, eine
Welt zu schaffen, in der Menschen frei von stereotypischen Vorstellungen von
"männlich" und "weiblich" leben können. In der Zwischenzeit sollte jede*r die
Freiheit haben, sich zwischen und neben diesen Vorstellungen zu bewegen, um die
Welt mit ihrer Vielfalt bereichern.
Wir betrachten es als unsere Aufgabe, junge Menschen zu ermächtigen,
Geschlechterklischees zu hinterfragen und ihre eigene Identität zu entwickeln.
Im BDKJ auf Bundesebne soll dies erlebbar sein und in Gesellschaft, Politik und
Kirche hinein strahlen. Dies erfordert eine kontinuierliche Auseinandersetzung
mit patriarchalen Strukturen und Denkmustern, sowie die Förderung von Menschen,
die durch diese beeinträchtigt werden.
Um unsere Vision zu erreichen, wurden bereits einige Schritte gesellschaftlich
und im BDKJ getan. Wir erkennen den Wert der Emanzipations- und
Gleichstellungsbewegungen der vergangenen Jahre und Jahrzehnte an und sind froh
darum, was hierdurch erreicht wurde. Wir gehen davon aus, dass sich Feminismen
auch zukünftig weiter entwickeln, beobachten diese Veränderungen und gestalten
sie mit.
So kommen wir aktuell zu folgender feministischen Grundhaltung:
Feminismus braucht Vielfalt:
Uns ist Geschlechtervielfalt ein ebenso großes Anliegen wie die
Gleichberechtigung von Menschen aller Geschlechtskategorien. Geschlecht ist
sozial konstruiert und darf weder heteronormativ, noch binär gedacht werden.
Daher treten wir für Queerfeminismus ein. Ein Feminismus, der INTA*[1] Personen
nicht explizit mitdenkt oder Differenzen zwischen Geschlechterkategorien
zeichnet und damit Personen aufgrund ihrer Geschlechterkategorien bestimmte
Rollen zuschreibt, entspricht nicht unserem Verständnis von Feminismus.
Feminismus braucht den Blick auf Mehrfachdiskriminierungen:
Feminismus braucht den Blick auf Mehrfachdiskriminierungen:
Feminismus braucht Intersektionalität
Feminismus muss immer intersektional gedacht werden. Strukturell leiden FINTA*1
stärker als cis Männer unter dem Patriarchat. Daneben kann beispielsweise die
Hautfarbe, die Herkunft, das Einkommen, die Bildung, die sexuelle Orientierung,
das Alter, eine Behinderung oder die Religionszugehörigkeit als zusätzliche
Diskriminierung greifen. Diese gilt es immer explizit mitzudenken, zu
reflektieren und in der Förderung zu berücksichtigen.
Feminismus betrifft alles:
Feminismus ist eine Aufgabe, die in allen Bereichen unseres gesellschaftlichen
Zusammenlebens berücksichtigt werden muss. Entsprechend verstehen wir
Geschlechterpolitik &-pädagogik als äußerst wichtigen und wertvollen Bestandteil
unserer Arbeit.
Feminismus nützt allen:
Feministische Kämpfe dienen nicht dazu bestimmte Geschlechterkategorien zu
übervorteilen, sondern dazu dass Menschen aller Geschlechtskategorien gerecht
behandelt werden. Der Abbau struktureller Ungerechtigkeiten sorgt dafür, dass
alle von einer insgesamt gerechteren Gesellschaft profitieren.
Diese feministische Grundhaltung leben wir in den Diözesan- und
Mitgliedsverbänden des BDKJ und miteinander in diesem. Darüber hinaus wird vom
Bundesvorstand und verantwortlichen Gremien auch über den BDKJ hinaus vertreten
und eingefordert. Entsprechend gestalten wir Kirche, Politik und Gesellschaft
mit.
Konsequenzen für den BDKJ auf Bundesebene
Organisationsform
[1] INTA* steht für inter*, nichtbinär, trans*, agender und weitere
Geschlechterkategorien außerhalb des binären Systems. Wir nutzen bewusst nicht
den Begriff „divers“, der an anderen Stellen für INTA* Personen genutzt wird, da
dieser eine Fremdbezeichnung ist und sehr selten von betroffenen Personen selbst
gewählt wird.
Das F in FINTA* steht zusätzlich für Frauen.
Das L in FLINTA* steht zusätzlich für Lesben.
Obwohl sich in den letzten Jahren gesellschaftlich einiges in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit und -vielfalt verändert hat, werden FINTA*1 weiterhin strukturell benachteiligt und können so nicht die gleichen Rechte genießen wie cis Männer. Fest definierende Rollen werden bereits vor der Geburt zugeschrieben. Mit Krisen wie der Corona-Pandemie zeigt sich ein Rollback in traditionelle Geschlechterrollen. Dadurch sind zum Teil Bewegungen hin zu Geschlechtergerechtigkeit rückgängig gemacht worden. Mit dem Erstarken von rechtsradikalen und -extremistischen Gruppierungen nehmen auch antifeministische Argumentationen und Haltungen zu. Gerade in den Bundesländern, in denen eine Regierungsbeteiligung der AfD zu befürchten ist, droht ein Abbau sinnvoller und äußerst wichtiger Strukturen und Einrichtungen, die geschlechtersensible Pädagogik leisten und safer spaces für FLINTA*1 bieten. Das gefährdet die Sicherheit und sogar die Existenz marginalisierter Gruppen.
Umso mehr gilt, unsere Bemühungen zur Überwindung von Geschlechterklischees zu verstärken und junge Menschen in ihrer je eigenen Identitätsentwicklung zu unterstützen. Nach wie vor braucht es Strukturen für explizite Förderungen von Menschen, die durch patriarchale Strukturen und Denkmuster besonders beeinträchtigt werden. Das meint an erster Stelle weiblich sozialisierte Personen, genauso wie inter, nicht-binäre, trans*, agender und andere Menschen, die nicht cis männlich sind. Mehrfachdiskriminierungen sind ebenfalls zu berücksichtigen. In der Weiterentwicklung feministischer Strömungen auch innerhalb des BDKJs hat sich in den letzten Jahren einiges getan.
Wir beschreiben den BDKJ immer wieder als Werkstätte der Demokratie. Gleichzeitig stellen wir fest, dass auch im BDKJ tendenziell cis Männer wortführend sind und politische Lobbyarbeit gestalten, dass sich weiblich sozialisierte Menschen weniger trauen für ihre Meinung einzustehen und weiblich gelesene Menschen kritischer in ihrer Leitungsfunktion betrachtet werden. Ebenso stellen wir an verschiedenen Stellen fest, dass Unsicherheiten vorhanden sind, in welchen Räumen auch INTA* Personen mitgestalten sollen und dürfen und finden sehr kritisch, wenn der Eindruck entsteht, dass wir ausschließlich binär denken.
Entsprechend finden wir im BDKJ keinen eindeutig intersektionalen, queerfeministischen Handlungsrahmen vor. Daran möchten wir etwas ändern und hierfür erst einmal miteinander unser Verständnis von Feminismus definieren. Im Anschluss möchten wir den BDKJ als unsere gemeinsame Organisation so weiterentwickeln, dass er ein feminist icon werden kann.