| Veranstaltung: | Rechenschaftsberichte zur Hauptversammlung 2025 | 
|---|---|
| Berichterstatter*in: | BDKJ-Bundesvorstand | 
| Status: | Eingereicht | 
| Eingereicht: | 08.04.2025, 21:38 | 
B I.2: Ausschüsse
Text
Die Hauptversammlung setzt zur Vorbereitung und Unterstützung ihrer Arbeit 
Ausschüsse ein. Sie sind verpflichtet, der Hauptversammlung und dem 
Hauptausschuss über ihre Tätigkeit zu berichten und sie sind berechtigt, an die 
Hauptversammlung und an den Hauptausschuss Anträge zu stellen. Die 
Hauptversammlung, der Hauptausschuss und der Bundesvorstand sind berechtigt, den 
Ausschüssen Aufträge zu erteilen (Bundesordnung § 16).
Der afa nimmt an der Schnittstelle von Jugendverbandsarbeit und 
Jugendsozialarbeit eine wichtige Funktion ein. Der afa ist die Grundlage für ein 
Netzwerk der Jugendsozialarbeit, das im BDKJ existiert und die Interessen der 
Zielgruppe der Jugendsozialarbeit in die Lobbyarbeit des BDKJ einspeist. Die 
Zusammenarbeit der Hauptversammlungs-teilnehmer*innen im afa als „hafa“ hat dazu 
geführt, dass die jugendverbandlichen Themen des afa stärker bearbeitet werden 
konnten. Wir befürworten daher die Einrichtung eines sozialpolitischen 
Ausschusses, um dies langfristig abzusichern und das sozialpolitische Profil des 
BDKJ auch nach außen hin zu stärken. Wir danken den Mitgliedern, insbesondere 
den Vorsitzenden, des afa für ihr Engagement.
Wir werden die Aktivitäten des afa an der Schnittstelle zwischen 
Jugendsozialarbeit und Jugendverbandsarbeit auch zukünftig unterstützen.
Die Arbeit ist geprägt von einer konstruktiven Atmosphäre und einem fruchtbaren 
Austausch. Die Zusammenarbeit mit dem Vorsitzendenteam ist ausgezeichnet. Das 
vor einiger Zeit eingeführte Format eines fachlichen Austausches zu einem 
bestimmten Thema im Rahmen der Sitzungen hat sich bewährt. Die Mitgliedschaft 
ist nach dem Hinweis auf die Bundesordnungsregelung nun stetiger. Wir danken den 
Mitgliedern des Ausschusses für Förderfragen für ihre Tätigkeit.
Der Digitalpolitische Ausschuss (DiPA) legt gemäß der Bundesordnung einen 
eigenen Tätigkeitsbericht vor.
In der kommenden Zeit wird der DiPA die Umsetzung seiner Aufgaben fortsetzen, 
dabei auch gezielt seine Aktivitäten durch die Intensivierung politischer 
Kontakte im Feld der Digitalpolitik ausbauen. Hier sind Querbezüge zu frauen-, 
sozial- und entwicklungspolitischen Anliegen des BDKJ zentrale Bezugspunkte, um 
Synergieeffekte in den politischen Debatten zu erzielen. Mit Blick auf die 
zeitliche Befristung des DiPA bis 2026 wird der Ausschuss seine Tätigkeit im 
kommenden Jahr evaluieren und der Hauptversammlung ein Votum zur 
Wiedereinsetzung/Verstetigung vorlegen. 
Der Entwicklungspolitische Ausschusses (EPA) legt gemäß der Bundesordnung einen 
eigenen Tätigkeitsbericht vor.
Die Arbeit mit dem EPA ist von gegenseitigem Vertrauen, einem konstruktiven 
Austausch und guter Zusammenarbeit geprägt. Die gute Beratung zu neuen und 
laufenden Projekten ist ein großer Gewinn für uns. Durch die hohe 
entwicklungspolitische Expertise der Mitglieder wird die Arbeit des BDKJ 
nachhaltig bereichert. Dafür gebührt allen gewählten Mitgliedern unser 
herzlicher Dank!
Wir sind sehr froh darüber, dass alle Plätze im Innovationsausschuss besetzt 
werden konnten und dass der Ausschuss seine Arbeit mit viel Motivation 
aufgenommen hat. An dieser Stelle allen Ausschussmitgliedern ein herzlicher Dank 
für ihr Engagement. Sicher muss sich der Ausschuss noch finden und das 
Zusammenspiel mit den anderen verbandlichen Gremien muss sich noch einspielen. 
Wir hoffen, dass sich der Ausschuss als Innovationsmotor etablieren kann und bis 
zur Hauptversammlung 2026 an Themen der Verbandsentwicklung arbeiten kann, die 
in der Vergangenheit allzu oft auf der Strecke geblieben sind. Die Priorisierung 
der zahlreichen Aufgaben unterstützen wir und sind gespannt auf die Impulse, die 
der Innovationsausschuss setzen wird.
Bereits im kommenden Jahr wird die Hauptversammlung die Frage zu beantworten 
haben, ob der Innovationsausschuss erneut eingerichtet wird.
Der Klimaneutralitäts-Ausschuss (KlimA) legt gemäß der Bundesordnung einen 
eigenen Tätigkeitsbericht vor.
Für die Klimabilanzierung 2023 ist das Arbeitsvolumen zur Zulieferung von Daten 
nach wie vor erheblich, weil die Datenerhebung noch nicht in einen Regelprozess 
überführt worden ist. Dass der Ausschuss erste Maßnahmen zur Reduzierung des 
Treibhausgasausstoßes entwickelt, begrüßen wir. Die Expertise und das Engagement 
im Ausschuss sind groß und vielfältig. Wir danken den Mitgliedern des KlimA für 
ihre intensive Arbeit!
Der Prozess der jährlichen Klimabilanzierung soll nun erstellt werden, sodass 
sich der Aufwand für die Bundesstelle und das Jugendhaus Düsseldorf reduziert. 
Die Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen werden verfeinert und den 
Entscheidungsgremien als Beschlussvorlage vorgelegt.
Die Zusammenarbeit mit dem Satzungsausschuss gestaltet sich reibungsfrei und 
wertschätzend. Der Satzungsausschuss überprüft sehr kompetent und 
sitzungsaktuell die Ordnungen der BDKJ-Diözesanverbände und gibt eine Empfehlung 
an den Bundesvorstand. Der Satzungsausschuss hat mit der Überprüfung seiner 
Arbeit Maßnahmen der weiteren Professionalisierung beschlossen und auch die 
Checklisten für die Diözesanverbände erneuert. Der Prozess der Überarbeitung der 
Geschäftsordnung ist mit viel Arbeit verbunden. Wir danken den Mitgliedern des 
Satzungsausschusses für ihre qualitätsvolle und intensive Arbeit.
Der Schlichtungsausschuss legt keinen eigenen Tätigkeitsbericht vor, da er im 
Berichtszeitraum nicht getagt hat.
Wir freuen uns, dass es für den Schlichtungsausschuss keinen Anlass gab, seine 
Arbeit aufzunehmen. Wir sind dankbar, dass die Ausschussmitglieder zur Verfügung 
stehen, wenn sie gebraucht werden.
Wir danken den Mitgliedern des WA für ihre Arbeit und ihr Engagement vor, auf 
und nach der Hauptversammlung. In der aktuellen Wahlperiode kam, durch die 
Entscheidung von Stefan zurückzutreten und des Ausscheidens aus dem 
Bundesvorstandsamtes und der Entscheidung für Gregor als Geschäftsführer, mehr 
Arbeit als erwartet auf den Wahlausschuss zu. Die Zusammenarbeit im WA gestaltet 
sich von Beginn an sehr gut, aufgrund unterschiedlicher Gründe waren jedoch 
Abstimmungen und die Beschlussfähigkeit auf Sitzungen nicht immer gegeben, so 
dass kurzfristiges Agieren teils nur durch Umlaufbeschlüsse möglich war. Der WA 
nimmt seine Aufgabe als Organ des Bundesverbandes äußerst gewissenhaft und 
professionell wahr. 
Der WA ist enorm wichtig für einen ordnungsgemäßen Ablauf der Wahlen. Wir hoffen 
daher sehr, dass sich auch für die kommende Legislatur eine ausreichende Anzahl 
von Personen zur Mitarbeit bereiterklären und wir gemeinsam das Amt der 
geistlichen Verbandsleitung sowie alle weiteren Ämter gut besetzt bekommen.

Wir sind sehr froh, dass der DiPA seine Arbeit mit viel Motivation fortgeführt
hat. Wir bewerten dies sehr positiv und danken allen Mitgliedern des Ausschusses
für ihr hohes Engagement, ihre Zeit und ihre Lust, die digitalpolitischen
Perspektiven des BDKJ aktiv voranzubringen. Wir freuen uns auch darüber, dass
der DiPA aktiv Synergien zur Arbeit anderer Gremien schafft und so die Umsetzung
von Anliegen gewinnbringend voranbringt.
Simon Schwarzmüller (KjG):